Wie grün sind ARD und ZDF?

Wie grün sind ARD und ZDF?

Mahrenholz-Gedenkschrift

Mahrenholz-Gedenkschrift
Seite 17 von 45
Zürich, 15. September 2017. Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass mit dem TV-Duell der Wahlkampf erst wirklich beginnt und dass unverändert die traditionellen Medien die Agenda beeinflussen – vorher wie hinterher: Wer als Kandidat mit seinen Themen nicht in Bild, Spiegel und TV-Nachrichten ankommt, darf sich nach dem TV-Duell nicht beschweren, dass die falschen Fragen gestellt wurden. Wer unmittelbar nach dem Duell ebenfalls nicht erfolgreich ist, Journalisten von seiner Deutung zu überzeugen, hat die Wahl verloren, bevor die Urnen zum Stimmgang geöffnet werden. Und wer traut Schulz noch zu, deutsche Interessen gegen Trump, Putin oder Erdogan verfechten zu können, wenn der SDP-Kandidat sich noch nicht einmal gegen TV-Journalisten mit seinen eigenen Interessen durchzusetzen vermag?
2017-09-15
Newsletters

Martin Schulz und sein Team haben keinen handwerklichen Fehler ausgelassen: Es wurde zu wenig darauf geachtet, welche Bilder vom Kandidaten entstanden, so etwa bei Schulz‘ Reaktion auf den Terroranschlag in Barcelona, wo eine Parteikollegin fröhlich im Hintergrund mit anderen Zuschauern gestikulierte, während Schulz versuchte, seine Betroffenheit zum Ausdruck zu bringen. Bei Wahlniederlagen wurde nicht darauf geachtet, dass er parallel zu Merkel sichtbar wird. Die Themen der Plakate...

weiterlesen ...

Hamburg. Seit über acht Jahren gilt in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention. Sie zielt auf die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen – auch am Arbeitsleben. Die Realität ist davon noch weit entfernt: Menschen mit schweren Behinderungen sind mehr als doppelt so häufig arbeitslos wie andere Erwerbsfähige und müssen viel länger nach einer neuen Stelle suchen. Weniger als die Hälfte der DAX30-Unternehmen schafft bis jetzt die Pflichtbeschäftigungsquote von 5 Prozent. Gleichzeitig erfährt die Bevölkerung zum Thema berufliche Inklusion in den Medien bislang wenig und wenn, dann werden vor allem positive Beispiele gebracht.
2017-09-11
Newsletters
Wien, 6. Juni 2017. Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen SPIEGEL und BILD im vergangenen Jahr im Zitate-Ranking, in dem die BILD am Ende die Nase vorn hatte, stellt das Hamburger Nachrichtenmagazin seine Wirkungsmacht im ersten Halbjahr 2017 wieder besser unter Beweis und ist mit deutlichem Vorsprung vor der BILD meistzitiertes Medium in deutschen Meinungsführer-Medien. Nennenswert zulegen im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr konnte lediglich die FAZ. Wichtige Quellen waren im ersten Halbjahr die US-Medien, allen voran NEW YORK TIMES und WASHINGTON POST.
2017-07-06
Newsletters
Wien, 24. Juni 2017. Erfolgreiche Politiker nutzen die Medien-Aufmerksamkeit für konkrete Inhalte und Ziele. Martin Schulz und seinem Team gelang es in den ersten sechs Monaten seit seiner Nominierung nicht, den Vertrauensvorschuss seitens der Medien aufrecht zu halten. Das Medien-Image der SPD liegt vor dem Start zum Parteitag in Dortmund so tief wie zuletzt bei der Edathy-Affäre.
2017-06-24
Newsletters
New York, 22. Mai 2017. Keine vier Monate im Amt stellen immer mehr Medien die Frage, ob Donald Trump für die Ausübung der Präsidentschaft qualifiziert ist. Der Grund für den höchsten Anteil an Kritik in den Medien in den USA – und noch klarer in Europa - liegt nicht an den Journalisten, sondern an Trump selber: Selbst dann, wenn er selber zu Wort kommt, kann er sich selten in einen positiven Kontext positionieren. Er korrigiert seine Entscheidungen, muss  Personal wieder entlassen oder auf das Verdikt des Supreme Court reagieren. Zudem tragen die zunehmend verheerenden Urteile aus seinem eigenen Lager nicht zum Vertrauen bei.
2017-05-23
Newsletters

Grafik der Woche

20-jähriges Jubiläum

Ökonomenranking

Ökonomenranking